Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (BAG OKJA) ruft alle Jugendzentren, Jugendhäuser, offenen Treffs und andere Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit dazu auf, sich am 26. September 2025 an der bundesweiten Kampagne „TAG DER OKJA 2025“ zu beteiligen. An diesem Tag machen Aktionen in ganz Deutschland sichtbar, welchen Beitrag die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) für eine vielfältige und demokratische Gesellschaft leistet.
Gerade in Zeiten wachsender gesellschaftlicher Spannungen und antidemokratischer Tendenzen braucht es Orte, an denen junge Menschen Demokratie erleben und mitgestalten können. Die OKJA bietet genau diese Räume – unabhängig von Herkunft, Bildungsstatus oder Lebenslage. Hier lernen Kinder und Jugendliche, sich einzubringen, Verantwortung zu übernehmen und andere Perspektiven zu respektieren.
„Gerade jetzt ist es wichtig, deutlich zu machen: Eine starke Demokratie entsteht dort, wo junge Menschen ihre Stimme finden und gehört werden. Die OKJA ist daher kein ‚Nice-to-have‘, sondern ein zentraler Bestandteil einer funktionierenden Demokratie“, betont Volker Rohde, Geschäftsführer der BAG OKJA, Initiatorin der bundesweiten Kampagne. Der Tag soll erneut zeigen, wie relevant, lebendig und unverzichtbar die OKJA für eine demokratische Gesellschaft ist – laut, kreativ und solidarisch.
Der Jugendwagon Buer beteiligt sich mit dem Projekt „Zeichensetzung! – Signs for democracy“ am Tag der OKJA 2025 - ein Projekt für Vielfalt, Respekt, Demokratie und Zusammenhalt
Das Projekt „Zeichensetzung!“ motiviert junge Menschen, sich mit dem vielfältigen Zusammenleben in unserer Gesellschaft, mit ihren Erfahrungen, Vorstellungen und Wünschen auseinanderzusetzen – und ihre Ideen dazu kreativ und sichtbar auf große Malwände am Jugendwagon zu bringen. Sie setzen gemeinsam mit dem Graffiti-Künstler Tim Methfessel und Projektleiterin Uschi Thöle-Ehlhardt ihre Gedanken in Bilder, Grafiken, Graffitis und andere künstlerische Formen um. Die Anfänge für dieses Projekt wurden beim großen Familientag des Vereins am 6. September gemacht. Demokratie wurde schon dort als etwas Lebendiges, Buntes und Mitgestaltbares erlebt. Spontan meldeten sich begeisterte Kinder für den Projekttag am 26. September an. Die mobilen Wände am Unterstand des Jugendwagon ermöglichen, dass diese Botschaften später auch an anderen Stellen gezeigt werden können, dass sie so weiter zu Diskussionen anregen, für weiteres Interesse sorgen und zeigen: Junge Menschen gestalten unsere Gesellschaft aktiv mit. Sie müssen gehört, gesehen und aktiv mit einbezogen werden.
Die OKJA ist für Kinder ein Ort, an dem sie gehört und gesehen werden, an dem sie mit sehr unterschiedlichen Menschen zusammentreffen, den sie kreativ mitgestalten und verändern können, an dem sie ihre Fähigkeiten und Ideen einbringen, an dem sie so sein können und wahrgenommen werden, wie sie sind.
Der Tag der OKJA hat sich innerhalb kurzer Zeit als starkes öffentliches Zeichen etabliert: Bereits 2024 waren es über 1.000 Einrichtungen, die sich mit Aktionen beteiligten. Dies zeigt, wie groß das Engagement in der OKJA ist und wie wichtig es den Fachkräften ist, ihre Arbeit sichtbar zu machen. Der Tag soll erneut zeigen, wie relevant, lebendig und unverzichtbar die OKJA für eine demokratische Gesellschaft ist – laut, kreativ, sichtbar und solidarisch.
Weitere Informationen zum Tag der OKJA und den Aktionen in allen Bundesländern:
https://www.offene-jugendarbeit.net
Demokratie ist bunt - wir machen sie sichtbar!
"Signs for democracy" ist ein Projekt für Vielfalt, Respekt, Demokratie und Zusammenhalt
Es motiviert junge Menschen, sich mit Demokratie, Vielfalt, Freiheit und Toleranz auseinanderzusetzen – und ihre Ideen dazu kreativ in den öffentlichen Raum zu bringen.
Der Auftakt fand bei Familienfest statt - und motivierte zahlreiche junge Besucherinnen und Besucher sich spontan an den vorbereiteten Malwänden auszuprobieren - ein sehr gelungener und lebhafter Auftakt!
Unser Kooperationspartner: farbelhaft
Das Projekt wird unterstützt von:
Am Mädchentag am 10. September waren die Mädchen wieder sehr kreativ. Auf Leinwänden wurde gemalt, mit Luftballons oder Luftpolsterfolie gestempelt und vieles mehr. Mit viel Fantasie und Kreativität entstanden einzigartige kleine Kunstwerke.
Bei strahlendem Sonnenschein lud der Interkulturelle Frauenkreis zum Sommerpicknick an den Jugendwagon ein -dieses Mal waren auch ein paar Männer dabei. Ganz traditionell bereitete Mehmet auf einem mit Holz befeuerten Samowar türkischen Tee zu. Dazu gab es leckere türkische, syrische und deutsche Speisen.
In gemütlicher Runde wurden die nächsten Vorhaben geplant. Auf alle Fälle soll bei einem der nächsten Treffen Frischkäse aus frischer Milch vom Bauern und frischen Kräutern selbst hergestellt werden. Dabei werden die im letzten Monat auf der Kräuterwanderung erworbenen Kenntnisse über essbare Kräuter am Wegesrand Anwendung finden.
Trotz der hohen Temperaturen haben die Mädchen - Anastasia, Emma, Mirijam, Nele und Vivien - mit viel Freude ihre Spendenaktion „Wir basteln - ihr spendet“ durchgeführt. Sie haben die Menschen nett angesprochen und sich total lieb bedankt. Viele haben auch einfach so gespendet, weil ihnen der Jugendwagon für Buer so wichtig ist. Einige sind auch extra gekommen, weil sie davon gelesen hatten.
Tolle Gespräche und Wertschätzung unserer Arbeit.
Stolze 557 € sind zusammen gekommen!
DANKE an alle, die die kreative Aktion und unseren Jugendwagon unterstützt haben.
Vielleicht möchte noch jemand spenden - oder es möchte uns ein Unternehmen unterstützen?
Hier gibt es unsere Kontodaten...
Spendenbescheinigungen zur Vorlage beim Finanzamt können auf Wunsch ausgestellt werden.
Wir haben unsere Konzeption der Arbeit am Jugendwagon aus dem Jahr 2018 überarbeitet und den aktuellen Gegebenheiten, Daten und Fakten angepasst - eine Menge Seiten - aber wenn ihr Interesse habt, schaut doch gerne mal rein.
Wir sammeln Kronkorken für die Kinderkrebshilfe Sternschnuppe
Auf Initiative unseres Vorstandsmitglieds Dagmar Feller unterstützen wir in diesem Jahr die Kinderkrebshilfe, indem wir bei uns am Jugendwagon eine Sammelstelle einrichten.
Ihr könnt also eure Kronkorken einfach zu unseren Öffnungszeiten bei uns abgeben.
Die Sternschnuppe Kinderkrebshilfe
Das Ziel des Vereins ist es, krebskranken Kindern und Jugendlichen die lange Zeit der Behandlung mit ihren großen körperlichen und seelischen Strapazen erträglicher zu gestalten. In Zusammenarbeit mit dem Verein „Kinderkrebshilfe Münster e. V.“ unterstützen sie die Stationen bei materiellen und personellen Engpässen.
Darüber hinaus fördert der Verein die Optimierung der Behandlungsmethoden durch:
Weiter Infos unter:
Um auch in unseren „historischen“ und „besonderen“ Räumen aktuelle und zeitgemäße digitale Angebote und Möglichkeiten für junge Leute anbieten zu können, haben wir einen Antrag zur Finanzierung eine Multi-Media-Ausstattung an die Bürgerstiftung der Kreissparkasse Melle und die Jugendstiftung LAUTER des Landkreises Osnabrück gestellt. Nach der Zusage durch beide Stiftungen war auch die Stadt Melle bereit, einen Beitrag zu leisten. Auch der Verein stellt einen Eigenbeitrag zur Gesamtfinanzierung der Geräte zur Verfügung. Jetzt trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Organisationen zum offiziellen Termin zur Spendenübergabe.
Wir verfügen jetzt über zwei Playstation 5, eine Nintendo Switch, Gaming Laptop und große Monitore. Beliebte Spiele, die wir anbieten können, sind: Fifa, Fortnite, Minecraft, diverse Mario-Spiele,... Gemeinsam testen, sich austauschen, Strategien entwickeln, darüber auch miteinander in Kontakt kommen und Spaß haben.
Offene Kinder- und Jugendarbeit
Die umfassende Konzeption unserer Kinder- und Jugendarbeit aus dem Jahr 2019 findet ihr
Musik verbindet - Vielfalt klingt
Gemeinsam spielen, lernen, auftreten...
Ein buntes, vielfältiges, bewegtes, fröhliches, harmonisches Fest mit zahlreichen Akteuren und einem lebhaften Bühnenprogramm.
Einen Rückblick auf das Internationale Kinderfest 2025 findet ihr hier...
Einblicke in unsere Wagons
Unser Außengelände
Der Jugendwagon stellt sich vor!
Treffen sich vier junge Menschen mit familiären Wurzeln in Polen, Russland, Vietnam und der Türkei... und machen zusammen Musik...
Die Bücher zur Gastarbeiter-geschichte sind zu erwerben bei:
und zu bestellen auf der Website für die Buchprojekte
Kontakt und Verständigung
Informationen und Fotoeindrücke zum jährlichen Internationalen Kinderfest findet ihr hier.....